- Standardsignatur2479
- Titel(Larvalentwicklung von Thaumetopoea pityocampa (Den.& chiff.) (Lep., Thaumetopoeidae) aus Griechenland auf verschiedenen Wirtspflanzen unter Laborbedingungen))
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 321-330
- Illustrationen4 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036085
- Quelle
- AbstractVom Kiefernprozessionsspinner Thauetopoea pityocampa (Den.& Schiff.) werden in der Mittelmeerregion verschiedene Pinus-Arten befallen. Um zu pruefen, ob auch Pinien, die ausserhalb des mediterranen Bereichs wachsen, als Wirtspflanzen fuer die polyphagen Raupen dieses Insektes in Frage kommen, wurden frisch geschluepfte Raupen zu jeweils 20 Tieren auf Zweige von 13 verschiedenen Pinus-Arten und einer Laerchen-Art verteilt und ihr Frassverhalten, Nestbau, ihre Entwicklungsgeschwinigkeit sowie Mortalitaetsrate registriert. Die Gelege, aus denen die Raupen schluepfen, stammten von der Halbinsel Kassandra in Nordost-Griechenland. Als Standardwirt diente Pinus mugo Turra, mit der das Frassverhalten auf den anderen Arten verglichen wurde. Alle Testpflanzen stammten aus dem Berggarten von Hannover. Raupen, die an Nadeln von P. strobus L., P. parviflora S.& Z., P. cembra L., P. wallichiana Jacks. und Larix kaempferi (Lamb.) Carr. gefessen hatten, zeigten eine verzoegerte Larvalentwicklung. Eine 100 %ige Mortalitaet des ersten Stadiums wurde bei Raupen gefunden, die auf P. parviflora frassen und des zweiten Stadiums bei solchen, die Nadeln von P. strobus und L. kaempferi befressen hatten. Auf P. cembra erreichten die Raupen das dritte Stadium. Nach 96,7 %iger Mortalitaet wanderten einige Larven des fuenften und letzten Stadiums, die auf P. wallichiana (= P. excelsa Wall.) gefressen hatten zur Verpuppung in die Erde, jedoch ueberlebte keine der Puppen. Unterschiede im mittleren Puppengewicht von Tieren, die auf P. contorta Dougl., P. nigra Arn. und P. leucodermis Ant. gefressen hatten, liessen sich statistisch nicht absichern. Die Larvenmortalitaet betrug auf diesen Pinus-Arten 11,7%, 43,3% bzw. 33,3 %. Das mittlere Puppengewicht der anderen Versuchstiergruppen unterschied sich von den P. mugo-Tieren schwach bis hoch signifikant.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x18.79 (Thaumetopoeidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser