- Standardsignatur2479
- TitelStruktur, Ooparasitoidenspektrum und Parasitierungsrate von Eigelegen des Kiefernprozessionsspinners Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) (Lep., Thaumetopoeidae) in Griechenland
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 113-120
- Illustrationen4 Abb., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036077
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1988/89 wurden in Griechenland 222 Eigelege des Kiefernprozessionsspinners Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) eingesammelt und ueber 1 Jahr im Laboratorium untersucht. Angaben ueber Struktur und Groesse der Gelege sowie eine Methode zur genauen Ermittlung der Eizahl pro Gelege werden mitgeteilt. Insgesamt schluepfen aus den Gelegen 10871 Parasitoide, die sich auf 6 Arten von Chalcidoidea verteilen. Die drei haeufigsten Arten waren Eutetrastichus servadeii (Dom.), Ooencyrtus pityocampae Mercet und Eutetrastichus sp. nahe servadeii. Bei den Gelegen von Kassandra (KI) und der Peloponnes (P), die kurz der Eiablage der Falter eingesammelt wurden, war die Anzahl der geschluepften Primaerparasitoiden korreliert mit der Dauer des Verbleibens der Gelege im Freiland. Aus 67 % dieser Eier schluepften Raupen. An Eigelegen, die in Kassandra 7 Monate im Freiland verblieben waren (KII), wurde ein viel hoeherer Parasitoidenbefall beobachtet. Jedoch ergaben sie im ersten Jahr keine hoehere Anzahl an adulten Parasitoiden. Der grosse Unterschied lag im viel hoeheren Verhaeltnis der Eier ohne Schlupfloch in KII Gelegen, von denen ein Grossteil Anzeichen einer Parasitoideneinwirkung aufwies. Nur 4 % der Eier schienen nach einem Jahr steril gewesen zu sein. In den KII-Eigelegen betrug die Wirtsmortalitaet 63 %.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser