- Standardsignatur2479
- Titel(Die Entomofauna der Tannenzapfen (Abies alba Mill.) im Beskid Sadecki Gebirge in Polen in den Jahren 1986-1988)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 82-91
- Illustrationen1 Abb., 4 Tab., 52 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036075
- Quelle
- AbstractAus 2085 Tannenzapfen, gesammelt 1986-1988 im Beskid Sadecki Gebirge, wurden 20 Insektenarten in 27 005 Exemplaren gezogen. Sie gehoeren folgenden Ordnungen an: Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera und Diptera. Unter ihnen waren die Zweifluegler und Hautfluegler mit 24 468 und 2455 Exemplaren am haeufigsten vertreten. Es werden coenotische Gruppen von Insekten unterschieden und mittels oekologischer Indikatioren charakterisiert. Zu den dominierenden Arten gehoerten: Earomyia impossibile Morge, Resseliella piceae Seitn. und Cartodere angustata (Steph.). Die Artendiversion war am staerksten innerhalb der Saison-Insekten. Auf der Grundlage der Konstanz der Arten erwies sich R. piceae als am staerksten charakteristisch. Bezogen a. d. Agrell'schen Koexistenzindikator, zeigten sich Megastigmus suspectus Borr. und R. piceae als am staerksten miteinander assoziiert. Die Analysen von 537 Zapfen mit einem Gehalt von 147 789 Samen zeigten, dass die Verluste an Samen (i.M.2146 %) hauptsaechlich von R. piceae verursacht wurden.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.2 (An Blüten, Zapfen, Früchten und Samen)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[438] (Polen)
Hierarchie-Browser