- Standardsignatur2479
- TitelEiparasitoide des Kiefernprozessionsspinners Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) (Lep., Thaumetopoidae) in Italien - Verteilung und Aktivität in verschiedenen Regionen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 14-18
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200036070
- Quelle
- AbstractBei den in Italien beobachteten Ooparasitoiden von Thaumetopoea pityocampa handelt es sich um 5 Chalidoidae: Anastatus bifasciatus B. de fonsc. (Eupelmidae), Ooencyrtus pityocampae 8Mercet) und O. telenomicida 8Vassiliev) (Encyrtidae), Euterastichus servadeii (Dom.) (Eulophidae) und Trichogramma embryophagnum (Htg.) (Trichogrammatidae). Die am weitesten verbreiteten Arten mit den staerksten Auswirkungen auf den Wirt sind O. pityocampae und E. servadeii. In den Gebirgs-, Mittelgebirgs- und Huegelregionen der Halbinsel ist ein vermehrtes Auftreten von O. pityocampae bzw. E. servadeii zu der jeweiligen Gradationsphase des Pinienprozessionsspinners zu beobachten. In den waermeren Zonen Mittel- und Sueditaliens herrscht E. servadeii konstant vor. A. bifasciatus und T. embryophagum ist in den verschiedenen untersuchten Regionen nur geringfuegig und zeitlich unregelmaessig vertreten, waehrend O. telenomicida bis jetzt nur in Sueditalien (Apulien) nachgewiesen werden konnte. Weiterhin wird die unterschiedliche Verteilung der Oophagen in den verschiedenen Teilen des Eigeleges eroertert sowie vor allem auch der Einfluss der verschiedenen Pinus-Arten auf die Eiparasitoide, wenn sie sich im selben Pinuswaldstueck befinden. Die Verteilung der Ooparasitoiden in den verschiedenen Bereichen der Baumkronen von Pinus-Arten wird erlaeutert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser