- Standardsignatur4354
- TitelSeelzerthurm - Forstamt und Forsttechnischer Stuetzpunkt. Buchenwirtschaft unter Einfluss von Immissionen und Wegeneubau im Bodenaustausch
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 541-546
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200035507
- Quelle
- AbstractDas Bodenaustauschverfahren nutzt oertlich schuerfbare Gesteinslagerungen fuer die Wegebefestigung. Die Erdarbeiten sind so zu fuehren, dass Planung und Tragschicht im Feldwassergehalt verdichtet werden koennen. Informationen fuer die Anwendbarkeit des Verfahrens sind aus Gelaendean- oder - einschnitten, Bodeneinschlaegen und vor allem Bohrungen, bedingt auch aus gekippten Wurzeltellern u.oertlicher Gelaendeeinschaetzung zu gewinnen. Charakteristische Merkmale des Verfahrens sind: -Ausbildung der Wegebefestigung auf Ebenen ueber Gelaendeniveau mit guenstigen Voraussetzungen fuer die Unterhaltung. - Verstau des Abraumes. - Drainwirkung im Schuerfbereich, kein Durchlassbau, hier Holzlagerung. - Geringe Baubeeintraechtigung bei Wetterwechseln. - Taegliches Fertigstellen von Teilstrecken. - Benutzung derselben Maschinen wie bei konventionellem Erdbau. - Meist stark reduzierter Einsatz von Fremdbaustoffen. Damit auch Entlastung von Baustoffvorkommen. -Verringerung der Belastung des Wege- und Strassennetzes durch Baustofftransporte. - Wegebau im Bodenaustauschverfahren ist kostenguenstiger als konventionelle Bauweisen. Immissionsbedingt ist fuer aeltere Buchenbestaende eine deutliche Zuwachsdepression zu verzeichnen. Infolgedessen verringert sich der Durchforstungsanfall staerkerer Dimensionen. Endnutzungsbestaende leider unter einer erheblichen Holzentwertung. Ihr Gesundheitszustand laesst eine reine zieldurchmesserorientierte Nutzung nicht mehr zu. Ohne Abstriche bleibt demgegenueber die kostenintensive Bestandespflege juengerer Bestaende waldbaulich notwendig. Insgesamt fuehrt dies zu einer nennenswerten Ertragseinbusse der Buchenberiebsklasse.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser