- Standardsignatur4354
- TitelZur Frage der Anzahl von Z-Baeumen bei der Auslesedurchforstung der Fichte
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 434-435
- Illustrationen2 Abb., 3 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200035407
- Quelle
- AbstractIn einem homogenen Fichten-Stangenholz werden in einer Modellrechnung die moeglichen Z-Baeume bei Vorgabe von Mindestabstand und Auswahlgruppe staerkster Baeume ermittelt. Je groesser der geforderte Mindesabstand ist, desto weniger Z-Baeume sind moeglich und bei einer desto kleineren Auswahlgruppe staerkster Baeume wird die maximale Anzahl von Z-Baeumen erreicht. Bei Mindestabstaenden von mehr als 4 m bringt die Einbeziehung der gesamten Baumklasse 2 nur eine Erhoehung der Z-Baumzahl um ca. 40 Stueck je ha. Weil in der Baumklasse 1 die Wahrscheinlichkeit, dass ein Z-Baum den Endbestand erreicht, erheblich hoeher ist als in der Baumklasse 2, ist es empfehlenswert, nur aus der Baumklasse 1 Z-Baeume auszuwaehlen. Die moegliche Anzahl an Z-Baeumen wird durch die Einschraenkung nicht gravierend vermindert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser