26% der gesamten Waldflaeche in Baden-Wuerttemberg weisen Hangneigung zwischen 25 und 50% auf. Die Holzernte erfolgt motormanuell (Sortenaufarbeitung) oder durch Processoreinsaetze an der Waldstrasse. Gerueckt wird mit Seilkraenen oder Seilschleppern. In einem Vorversuch im November 1993 im FA St. Blasien sollten Fragen der Feinerschliessung und der von der Neigung her moeglichen Befahrung durch Vollernter und Forwarder angesprochen werden. Es wurden zwei Verfahrensvarianten untersucht. Dabei zeigte sich, dass der Vollernter auch in Hangbereichen einsatzbereit ist, in denen dies bisher nicht fuer moeglich gehalten wurde. Wichtig fuer derartige Einsaetze ist eine sorgfaeltige und praezise Arbeitsvorbereitung. Weiterfuehrende Untersuchungen sind geplant.
375.4 (Mit Rad- oder Raupenschleppern) 360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 356 (Die Arbeit beeinflussende Verhältnisse (Wetter, Gelände, Bestand, Holzeigenschaften usw.))