Unter Beruecksichtigung der bekannten Substitutionsquoten von Industrierestholz zu waldfrischem Schwachholz und Altpapier zu Holzstoff aus waldfrischem Schwachholz kann fuer Baden-Wuerttemberg entnommen werden, dass a) zur Erzeugung von Holzwerkstoffen lediglich 20-25% Frischholzanteile notwendig sind, b) bei einem jaehrlichen Aufstieg der Altpapiereinsatzquoten von 2,5% zur Herstellung von Papier und Pappe in Baden-Wuerttemberg rechnerisch rd. 90.000-100.000 ersetzt werden. Bei den Angaben der Altpapiereinsatzquote ist Vorsicht geboten, da es sich um das Verhaeltnis von Mengen Altpapier, die in die Fabrik rollen, zu den Produktionsmengen, die das Fabrikgelaende verlassen, handelt. Somit ist ueber die mengen der ausgeschleusten Altfasern und das Kaolin nichts gesagt.
713 (Einteilung der Märkte in geographischer Hinsicht und nach Sortimenten) 861.0 (Rohstoffe usw. Faserholz und Hackschnitzel. [Hier sind auch die Rohstoffe für Span- und Faserplatten usw. Zu behandeln (die ihrerseits unter 862 einzuordnen sind). Durch Kreuzverweise lassen sich erfassen z.B. Eignung verschiedener Holzarten - 861.0 : 174/176 -, wenn nötig alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen unterteilt, z.B. 861.0 : 176.1 Fagus sylvatica -, Einschlag - 861.0 : 32 ...; Nachfrage, Verbrauch, Angebot, Vorräte - 861.0 : 72 ...; Einfluß besonderer Holzeigenschaften - 861.0 : 81 ...; Trocknung und Lagerung - 861.0 : 847/848; Holzabfälle als Rohstoff - 861.0 : 839.83/.84]) [430] (Deutschland, 1990-)