- Standardsignatur4354
- TitelDie Werksvermessung im Praxistest - erste Ergebnisse und Erfahrungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 333-337
- Illustrationen2 Abb., 1 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200035321
- Quelle
- AbstractIm Vergleich zu den Ergebnissen der mess- und datentechnischen Ueberpruefung ergaben sich in der Praxis Unterschiede zwischen der Werks- und der Waldvermessung. Die Volumendifferenz zwischen Werks- undd Waldmass weist dabei auf grundsaetzliche systematische Unterschiede zwischen beiden Messverfahren hin. Die ermittelten Differenzbetraege koennen jedoch nur fuer die untersuchten Versuchskollektive gelten. Im Praxisbetrieb muss darueber hinaus gegenueber den unter Versuchsbedingungen ermittelten Ergebnissen mit groesseren Streuungen gerechnet werden. Soweit durch organisatorische Massnahmen und eine technisch einwandfreie Vermessung eine getrennte Bearbeitung der Liefereinheiten sichergestellt ist, bietet dief Werksvermessung die genaueste und objektivste Moeglichkeit der Volumensermittlung und Sortierung. Die Volumentsermittlung im Werk sollte nach der Entrindung als objektivstes Mass grundsaetzlich angestrebt werden. Das Vermessen in Rinde fuehrt zu zusaetzlichen Streuungen und Unsicherheiten, da neben der Rindenstaerke auch der Rindenzustand das Volumenergebnis beeinflusst. Als Kontrollmass bei der Werksvermessung bietet sich die Stueckzahl an. Die Ermittlung kann nur ueber Polterzaehlung vorgenommen werden. Eine eindeutige und nachpruefbare Ermittlung der Stueckzahl kann jedoch gegenueber der bisherigen Praxis nur mit einer deutlich verbesserten Polterqualitaet erreicht werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser