Standardsignatur
Titel
Der Bauernwald in der Industriegesellschaft Entwicklungstendenzen aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland : Private Forstwirtschaft - Chancen und Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Länder
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 47-54; Abstract S. 9
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200035253
Quelle
Abstract
Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland laesst sich zeigen, dass die Entwicklung der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft einen rapiden Strukturwandel in der Landwirtschaft zur Folge hat. Der Rueckgang der landwirtschaftlichen Betriebe und ihre Bewirtschaftung mit modernen Methoden haben auch fuer den Bauernwald tiefgreifende Folgen. Da bie der Aufgabe eines Bauernhofes die landwirtschaftlichen Flaechen in der Regel verpachtet, der Wald jedoch vom Eigentuemer oder seinen Erben weiterhin selbst bewirtschaftet wird, schrumpft die Bauernwaldflaeche, waehrend der Anteil des sonstigen Kleinprivatwaldes laufend zunimmt. Durch den Zwang zur Betriebsvergroesserung wird in den verbleibenden Betrieben die verfuegbare Arbeitskapazitaet haeufig zum Engpass fuer die Waldarbeit. Das Hauptproblem stellt jedoch der besorgniserregende Rueckgang der Waldertraege und damit ihr abnehmender Anteil am Unternehmensertrag dar, der bei einer durchschnittlichen Waldflaeche von 13 Hektar und einer durchschnittlichen landwirtschaftlichen Nutzflaeche von 27 Hektar im Jahre 1992 nur noch ca. 2% betrug. Die Bergbauernhoefe, die auf den Ertrag ihres meist umfangreichen Waldbesitzes angewiesen sind, werden dadurch in ihrer Existenz gefaehrdet. Der Gefahr, dass das Interesse an der Waldbewirtschaftung sinkt und die Waldpflege vernachlaessigt wird, muss mit allen Mitteln entgegengewirkt werden. Zu den forstpolitischen Massnahmen, die in diesem Zusammenhang in Betracht kommen, gehoeren die verstaerkte finanzielle Foerderung, die fachliche Beratung, Betreuung und Fortbildung der Waldbesitzer und die Bildung forstwirtschaftlicher Zusammenschluesse. Die osteuropaeischen Staaten sollten die Entwicklung in Westeuropa aufmerksam verfolgen, da lnagfristig mit einer Angleichung der Verhaeltnisse zu rechnen ist.