Auf 3 Versuchsflaechen wurde die Entwicklung der Holzfeuchte, der Holzqualitaet und die Disposition fuer Kaeferbefall von lebendkonservierten Fichten und Tannen in Abhaengigkeit von der Konservierungsdauer beobachtet. Die nach 16 Monaten ermittelte Holzqualitaet ist besser zu beurteilen als bei anderen Konservierungsvarianten. Rindenbruetende Insekten fuehrten nach einem Jahr zur Gefaehrdung des stehenden Restbestandes.
34 (Lagerung des Holzes im Wald und auf Poltern (Sammelplätzen) [Auf Fabrikhöfen und Holzplätzen siehe 848]) 844.47 (Vorbeugung gegen Angriffe bei der Lagerung und beim Transport) 812.211 (Feuchtigkeitsgehalt) 845.2 (Auf dem Land lebende Holzbohrer außer Termiten) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 145.7x19.92 (Scolytidae) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])