Im Rahmen des Versuchs "Holzsortierplatz Eyachbruecke" stellte sich die Frage, ob bei der zentralen Aufarbeitung von Holz andere Saegen als die herkoemmlichen Motoraegen eingesetzt werden koennen. Es sollten dabei Verfahrensfragen sowie die Probleme Abgase, Laerm und Vibrationen beleuchtet werden. Es zeigte sich, dass von verschiedenen Systemen nur hydraulisch betriebene Saegen in Frage kommen. Verschiedene Versuchsreihen ergaben bezueglich der Handhabung eine starke Behinderung durch die relativ schweren Schlaeuche. Allein dadurch muss ein Arbeiten auf der Flaeche von vornherein ausscheiden. Die Schnittleistung der Saege STANLEY CS 06 ist gut, waehrend die groessere Saege CS 11 zwar vergleichbar mit der STIHL 064 ist, jedoch von der Kettengeschwindigkeit bzw. Schnittqualitaet her nicht den Anforderungen entspricht. Bezueglich der Laermemmissionen liegen die Hydrauliksaegen deutlich unter den Motorsaegen, was die Spitzenwerte betrifft. Dafuer muss als Dauerlaermquelle das Aggregat in Kauf genommen werden. Aehnlich verhaelt es sich bei den Abgasen bzw. beim Treib- und Schmierstoffverbrauch. Den Vorteil, dass die Auspuffgase nicht unmittelbar neben dem Saegenfuehrer entweichen, erkauft man sich durch eine Vervielfachung des Einsatzes an Treibstoff. Auch der Verbrauch an Kettenoel liegt durch die technisch bedingte Leckoelschmierung deutlich hoeher als bei normalen Motorsaegen. Der Versuch wurde von vornherein unter qualitativen Gesichtspunkten und nicht auf Grund von Wirtschaftlichkeitsueberlegungen durchgefuehrt. Es verwundert daher nicht, dass hydraulische Saegen sowohl von den Fixkosten als auch von den variablen Kosten her sehr teuer sind. Zusammenfassend wird empfohlen, hydraulische, von Hand gefuehrte Saegen mit derzeitigem Stand der Technik im forstlichen Bereich nicht einzusetzen. Allenfalls dort, wo ohnehin ein ausreichend dimensionierter Oelkreislauf vorhanden ist, waere der Einsatz zu ueberlegen.
362.7 (Motorsägen) 848.1 (Manipulation von Rundholz) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung))