- Standardsignatur4354
- TitelDer Einfluss der Korngroesse oberflaechig ausgebrachter Dolomite auf Loesungsverhalten und vertikale Wirkungstiefe
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 139-142
- Illustrationen9 Abb., 13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200034976
- Quelle
- AbstractIn einem quasi-natuerlichen Kohlensaeure-Karbonat-Mineralsaeure-Boden- Modellsystem zeigt sich, dass mit zunehmender Mahlfeinheit von Dolomiten deren vertikale Wirkungstiefe im Bodenprofil positiv beeiflusst werden kann. Nur bei Korngroessen unterhalb von "Mittelsand" und noch deutlicher unterhalb von "Feinsand" treten im Makroporenwasser, das die Auflage bzw. den Ah-Horizont verlaesst, vermehrte Ca- und Mg-Loesungstransporte auf, wobei Austauschgleichgewichte offensichtlich uebersteuert werden. Da die dolomitbuertigen Ca2+- und Mg2+-Ionen bei pH-Werten unter 5 hauptsaechlich von organischen Anionen begleitet werden, kann es bei ihrer Adsorption im Mineralboden zur Rueckbildung freier Fulvosaeuren und damit zu einer kleinen, aber messbaren Protonenbelastung des Makroporenwassers kommen. Dolomit in den Fraktionen "Grobsand" und "Mittelsand" zeigt dagegen weder Wirkungen noch Nebenwirkungen auf den Chemismus des fliessenden Makroporenwassers, obwohl bei Abwesenheit einer sorbierenden Bodenmatrix geringe, aber messbare Loesungsraten bestehen. Die loesungschemische Wirkung groeberer Dolomitfraktionen beschraenkt sich somit auf die naehere Umgebung der Koerner.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser