Der OESA 250/EVA Kranvollernter wurde in Fichten-Durchforstungen in ebenen Lagen des Forstamts Stockach und in ungleichaltrigen Naturverjuengungsbestaenden in Hanglagen und in der Ebene des Forstamts Todtmoos untersucht. Der Vergleich unterschiedlicher Verfahrensvarianten erbrachte das Ergebnis, dass die Aufarbeitung des gesamten Holzanfalls durch den Kranvollernter am guenstigsten abschneidet. Entastungsqualitaet, Rindenverletzungen und Laengengenauigkeit sind mit anderen Processoren vergleichbar. Boden- und Bestandespleglichkeit sind besser zu beurteilen.
333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben)) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten)) 461 (Schäden bei der Holzhauerei und Holzbringung)