- Standardsignatur9091
- TitelPhysiologische Auswirkungen der durch sauren Nebel induzierten Kationenauswaschung aus Buchenblaettern : Air Pollution and Forest Decline. 14th International Meeting for Specialists in Air Pollution Effects on Forest Ecosystems
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 470-473
- Illustrationen2 Abb., 3 Tab., 17 Lit. Ang., De, Zfsg. De, En
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200034789
- Quelle
- AbstractAn Buchenkeimlingen, Fagus sylvatica L., wurde der Einfluss von saeure- und ammoniumhaltigen Spruehloesungen auf die Auswaschbarkeit der Kationen K, Ca und Mg studiert. Waehrend die Menge an ausgewaschenem Ca und Mg durch staerker konzentrierte Saeureloesungen (10-3 N gegenueber 10-5 N, bzw pH 3 im Vergleich zu pH 5) zunahmen, wurden bei K eringere Auswaschungen festgestellt. Demgegenueber fuehrte eine gleich konzenrierte Ammonium- Loesung (10-3 N) zu einer deutlich erhoehten K-Auswaschung. - Infolge der Reabsorption der ausgewaschenen Kationen wurde eine vermehrte Protonenabgabe der Wurzeln beobachtet. Dieser Effekt erwies sich bei Pflanzen in Naehrloesungskulur als induzierbar und fuehrte bei vertopften Pflanzen zu einer messbaren Ansaeuerung der Rhizosphaere. - Eine erhoehte Transpiration der Pflanzen in Naehrloesungskultur sowie ein verminderter, naechtlicher Spaltenschluss bei den vertopften Pflanzen wurden als weitere Folgen der sauren Benebelung (pH 3) beobachtet. Die gestoerte Regulationsfaehigkeit der Spaltoeffnungen fuehrte zu einer rascheren Abnahme des relativen Blattwassergehaltes nach Induktion eines Trockenstresses durch Abreissen der Blaetter.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser