- Standardsignatur2050
- TitelHabitatwahl des Uhus (Bubo bubo) im Südwesten Niederösterreichs und in den donaunahen Gebieten des Mühlviertels auf Basis radiotelemetrischer Untersuchungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 47-68
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200034542
- Quelle
- AbstractDie Auswertung des Lebensraum-Nutzung durch den Uhu erfolgte mittels eines speziell entwickelten "Wildökologischen Bestandstyps" auf der Basis radiotelemetrisch ermittelter Daten. Wesentlich für das Home Range, das im Untersuchungsgebiet eine Grösse von bis zu 138 km2 (keine geschlechtsspezifischen Unterschiede) aufweist, sind offene Flächen und Gewässer, die sowohl ein ausreichendes Arten- als auch Individuenspektrum an Beutetieren bieten. Je höher im Home Range der Waldanteil wird, der unter den derzeitigen, im Untersuchungsgebiet vorherrschenden forstwirtschaftlichen Bedingungen fast ausschliesslich als Tageseinstand vom Uhu Verwendung findet, desto stärker sinkt die Reproduktionsrate des Einzelpaares, und zwar vor allem deshalb, weil der Flächenanteil mit verfügbarer Beute sinkt. Der Bruterfolg wird besonders stark auch durch das Verhältnis der Flugdistanz vom Brutplatz zum Jagdgebiet der Grosseule und dem mittleren Beutetiergewicht bestimmt. Sinkt dieses Verhältnis, das als Energiebilanzindex bezeichnet wird, auf 0,1 oder darunter, kann mit keiner erfolgreichen Brut mehr gerechnet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser