- Standardsignatur4354
- TitelKontrollstichproben in Niedersachsen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 331-341
- Illustrationen5 Abb., 5 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200034396
- Quelle
- AbstractEs wird ein Stichprobenverfahren mit permanenten Probekreisen vorgestellt, das neben der objektiven und statistich abgesicherten Erfassung des Waldzustandes bei Folgeinventuren auch die genaue Ermittlung von Zustandsveraenderungen, wie z.B. Zuwachs und Schaelschadensentwicklung erlaubt. Von diesem Kontrollstichprobenverfahren wird ein umfassender Einblick in die Wert- und Staerkeklassenstruktur und deren Entwicklung erwartet. Die Moeglichkeit der forstamtsuebergreifenden Datenaufbereitung auf standoertlicher Basis soll ertragskundliche Auswertungen erlauben, von denen neue Erkenntnisse ueber das Wuchsverhalten der Baumarten erhofft werden. es wird erwartet, so fundierte Aussagen ueber den anzustrebenden Zieldurchmesser der wichtigsten Hauptbaumarten treffen zu koennen. Als langfristiges Ziel ist die Erstellung von Ertragstafeln auf standoertlicher Basis ins Auge gefasst. Mit der Einfuehrung der in Abhaengigkeit zum BHD gestaffelten Probekreisradien wurde der Aufnahmeaufwand gegenueber den zunaechst angewandten festen Kreisgroessen um ca. 20 % gesenkt. Die besonders interessanten staerkeren Dimensionen werden bei diesem Verfahren intensiver aufgenommen.
- Schlagwörter
- Klassifikation524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62))
622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55])
565 (Methode der Anlage und Aufnahme von ständigen Probeflächen)
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser