- Standardsignatur1614
- TitelProgramm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmessreihe vom Stubacher Sonnblickkees) : Ergebnisbericht fuer 1994
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 75-90
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200033860
- Quelle
- AbstractDas Haushaltsjahr 1993/94 - das 31. Messjahr seit Beginn der Reihe 1963/64 - endete mit einer stark negativen Bilanz von -138,5 g/cm2 mittlerer spezifischer Nettobilanz oder -2,08 Mio. m3 Netto-Massenverlust. Nach der spezifischen Bilanz war es gemeinsam mit 1962/63 der zweitstaerkste Verlust, nach der Nettobilanz der fuenftgroesste. Damit setzte sich der Massenabbau seit 1982 fort, der sich kumulativ auf -15,4 Mio. m3 oder -9,5m spezifische Bilanz belaeuft (bei einer Gletscherflaeche von 1,5 km2). Die Bilanz ueber die gesamte Messreihe 1964 bis 1994 betraegt -7,1 Mio. m3 oder -4,9m. In den 31 Jahren waren 16 Haushaltsjahre positiv und 15 negativ, seit 1982 endeten von den 13 Haushaltsjahren 11 negativ. Die Gleichgewichtslinie lag am 2.10.1994 am Ende des Haushaltsjahres in 2.950m Seehoehe, um 96m oberhalb des Mittels 1982 bis 1994 (2.854m). Der Laengenverlust betrug -8,7m und war damit der groesste seit Beginn der Messungen 1960. Die Ursache fuer den neuerlich grossen Massenverlust ist in dem wieder zu warmen Sommer begruendet, zwischen dem 13. Juni und 9. September gab es keine kuehlen Witterungsphasen mit Neuschnee bis zur Rudolfshuette herab, die die Ablationsperiode unterbrochen haetten. Das Haushaltsjahr endete am 2.10.1994. Das Jahresmittel der Temperatur an der Station Rudolfshuette lag im hydrologischen Jahr 1993/94 bei +0,3 Grad C und war um 1,0 Grad C hoeher als der Durchschnitt 1980 bis 1994. Der Niederschlag war mit 2.106mm knapp unter dem Mittelwert 1964 bis 1994 von 2.146mm. Der Niederschlag 1993/94 aus den sechs Totalisatoren und dem Ombrometer Rudolfshuette war im Mittel 2.040mm und lag mit 102% nahe dem langjaehrigen Mittel (1.998mm). Das Temperaturmittel in der Hauptablationsperiode Juni bis September betrug 7,5 Grad C und war damit 1,5 Grad C ueber dem Mittel 1980 bis 1994 von 6,0 grad C. Insgesamt war der Sommer im Gebirge deutlich zu warm, die positiven Temperaturabweichungen im Sommerhalbjahr gehoeren zu den groessten in diesem Jahrhundert. Der Zufluss in den Speicher Weissee betrug im hydrologischen Jahr 1993/94 16,6 Mio. m3 und lag damit wenig ueber dem langjaehrigen Mittel. Die Jahresabflusshoehe belief sich auf 3.128mm (das Mittel 1942 bis 1994 betraegt 2.858mm). Aus der Wasserhaushaltsgleichung laesst sich eine Jahresniederschlagshoehe im Einzugsgebiet des Speichers Weissee fuer 1993/94 von 2.900mm plus minus 6% abschaetzen. Die Gletscherspende betrug ca. 19%.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.1 (Einfluss der Vegetation auf Niederschlag, Verdunstung (einschl. Transpiration), Luftfeuchtigkeit usw. (experimentelle und theoretische Studien) Einfluss auf Wasser; Einfluss auf die Umgebung (siehe auch 907.3))
116.2 (Einsickerung. Wasserabfluss und Wassererosion (experimentelle und theoretische Studien))
[436.5] (Salzburg)
Hierarchie-Browser