- Standardsignatur1255
- TitelZur Bedeutung von Schlupfwespen in Schadgebieten der Kleinen Fichtenblattwespe, Pristiphora abietina Christ (Hymenoptera/ Tenthredinidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 644-657
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200032987
- Quelle
- AbstractIn dieser Arbeit wurde in drei österreichischen Schadgebieten von Prisiphora abietina (Christ) deren Kokonpatrasitenkomplex untersucht. Das Artenspektrum der Kokonparasiten, ihre Rolle als Sterblichkeitsfaktor und der Einfluss von Umweltbedingungen auf dieselben wurden analysiert. Die polyphage Art Endasys euxestus (Speiser) stellte sich als der häufigste, an die ungünstige Umweltsituation und die Populationsdynamik von Pristiphora abietina am besten angepasste Kokonparasit heraus. Bei einigen Arten wurden Protandrie sowie zwei Schlupfwellen pro Vegetationsperiode festgestellt, wobei nicht geklärt ist, ob es sich dabei um zwei Generationen oder um zwei Saisonwellen einer Generation handelt. Für Oresbius bipunctatus (Schmied.) wird fakultative Parthenogenese vermutet. Insgesamt war die Bedeutung der Kokonparasiten als Mortalitaetsfaktor jedoch auf allen Untersuchungsstandorten gering. Unter den standortsbezogenen und klimatischen Bedingungen nahm besonders der Begrünungsgrad Einfluss auf die Artenvielfalt der Schlupfwespenfauna. Es wird angenommen, dass eine Regulierung der Bestandesstruktur eine positive Wirkung auf den Kokonparasitenkomplex haben könnte.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser