- Standardsignatur753
- TitelImmissionskartierung im Gebiet des südöstlichen Niederösterreichs anhand des Fichtenborkentests
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 135-155
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200032500
- Quelle
- AbstractDie Borkenproben wurden 1991 (Februar, Mai, August, November) untersucht. Die Ergebnisse erbrachten einen markanten jahrszeitlichen Verlauf mit einem Abfall der Schwefeldioxidimmission im Sommer und einem Ansteigen derselben im Winter. Im südöstlichen Niederösterreich konnten drei Immissionsschwerpunkte im Norden und Osten des Untersuchungsgebietes festgestellt werden; Gebiete mit geringer Schwefeldioxidbelastung liegen im Süden und Südwesten. Die elektrolytische Leitfähigkeit der Borke (ELB) und die Sulfatwerte zeigen eine hohe Korrelation. Zwischen dem Gesamtschwefelgehalt der Borke und dem Sulfatgehalt der Borkenextrakte konnte eine mässige Korrelation gefunden werden. Die Flechtenfunde des südöstlichen Niederösterreichs belegen das Vorkommen sowohl einiger seltener als auch häufiger, toxitoleranter Flechtenarten. Eine gute Übereinstimmung ergaben die Sulfatgehalte der Borkenextrakte mit den Bleikerzenwerten des Immissionskatasters Niederösterreichs.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser