- Standardsignatur753
- TitelZur Verbreitung einiger Farnpflanzen (Pteridophyta) in Niederösterreich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 27-36
- Illustrationen1 Abb., 9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200032427
- Quelle
- AbstractRegionale Neufunde ausgewählter Farnpflanzen (Pteridophyta) werden genannt und anhand der Verbreitungskarten für Niederösterreich diskutiert. Asplenium lepidum wird erstmals aus dem Kristallingebiet der Böhmischen Masse (auf Marmor!) gemeldet und seine Morphologie und Blattanatomie kurz beschrieben. Für Dryop teris affinis (=D. pseudomas) werden die ersten konkreten Fundorte in Niederösterreich genannt und kommentiert. Bei Ophioglossum vulgatum kann anhand der Arealkarte ein Rückgang in seiner Verbreitung in Niederösterreich aufgezeigt werden, was seine Einstufung als "gefährdete" Art in den "Roten Listen" verdeutlicht. Dem bisher einzigen Fundort von Equisetum pratense in Niederösterreich können noch einige im Waldviertel verstreute Angaben entlang von Thaya, Kamp und Krems hinzugefügt werden. Standörtlich interessant sind die Erstnachweise von Equisetum telmateia nördlich der Donau in der abtauchenden Flyschzone des Weinviertels. 5 Arealkarten mit den aktuellen Fundortsdaten aus der Kartierung der Flora Mitteleuropas und den Daten der Herbarien am Naturhistorischen Museum und am Institut für Botanik der Universität in Wien ergänzen den Text.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser