- Standardsignatur728
- TitelUntersuchung der Chromosomenzahl im Endosperm bei der Walnuss (Juglans regia L.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 12-15
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200032394
- Quelle
- AbstractDie Endospermbildung erfolgte autonom, also unabhaengig davon, ob ein Embryo gebildet wurde oder eine Befruchtung stattgefunden hat. Die ersten Kernteilungen fanden bei allen Sorten und Varianten je nach Versuchsjahr zwischen dem 8. und 10. bzw. dem 15. und 19. Tag nach der Anthese statt. Zwanzig Tage spaeter, etwa zum Zeitpunkt der ersten Teilung der Eizelle, bildeten sich im Endosperm die ersten Zellwaende. Chromosomenuntersuchungen an Endospermkernen ergaben bei allen Varianten in der ueberwiegenden Mehrheit den diploiden Chromosomensatz. Das Endosperm kann sich bei apomiktischen und nichtapomiktischen Sorten also autonom entwickeln. Tetraploide Chromosomensaetze wurden nur in wenigen Faellen gezaehlt. Offensichtlich kommt bei der Walnuss eine Endospermbildung zustande, der keine Vereinigung der Polkerne vorausgeht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser