- Standardsignatur638
- TitelDüngungsversuche zum Anbau von Douglasien auf durch frühere Streunutzung degradierten Standorten in der Oberpfalz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 65-78
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031782
- Quelle
- AbstractAuf durch fruehere Streunutzung stark degradierten, zuvor mit schlecht- wuechsigen Kiefern bestockten Podsol-Braunerden aus Granit und Phyllit und einem Podsol-Pseudogley aus tiefgruendiger Oberkreide-Verwitterung in der Oberpfalz wurden 1971/72 auf Freiflaechen mit der gruenen Douglasie drei Duengungsversuche angelegt. Damit sollte geklaert werden, ob die auf diesen Standorten zu erwartenden Naehrelementmaengel durch Handelsduengergaben beseitigt und so trotz der sehr unguenstigen (subkontinentalen) Klimabedingungen wuechsige Bestaende dieser Baumart begruendet werden koennen. Auf allen 3 Standorten litten die Douglasien unter starkem Befall durch Ruesselkaefer und Phomopsis pseudotsugae, Frosttrocknis, Frost- und Pilzschuette der aelteren Nadeln und wurden z.T. mehrfach vom Hagel geschaedigt, was zu erheblichen Ausfaellen fuehrte. Ueberall trat anfangs extremer Magnesium-Mangel auf, der aber mit zunehmendem Alter und forstschreitendem Ausbau der Wurzelsysteme auf allen Behandlungsvarianten von alleine abklang und durch Mg-Gaben als Bestandteil von Stickstoff- Duengern sowie als Kieserit nur wenig abgeschwaecht wurde. Der auf allen 3 Standorten auftretende starke Stickstoffmangel wurde durch N-Duengung jeweils nur im Duengungsjahr, aber nicht nachhaltig beseitigt. Aus diesen Ergebnissen werden folgende Empfehlungen fuer den Umbau unbefriedigender Kiefernbestaende in Mischbestaende mit Douglasie abgeleitet: Kalkung der Kiefernbestaende mit gemahlenem Dolomit ca. 5-20 Jahre vor Pflanzung der Douglasien; Voranbau von Laubbaumarten; erst danach Einbringen der Douglasien unter dem stark gelichteten Kiefernschirm.
- SchlagwörterPseudotsuga menziesii, Kulturdüngung, Düngungsversuch, Stickstoffdüngung, Magnesiumdüngung, Kieserit, Kalkammonsalpeterdüngung, degradierter Waldboden, Streunutzung, Kulturschaden, Rüsselkäferbefall, Phomopsis pseudotsugae, Frosttrocknis, Hagelschaden, Nährstoffversorgung, waldbauliche Empfehlung, Oberpfalz
- Klassifikation232.425.1 (Anorganische Düngemittel (Spurenelemente))
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
42 (Schäden durch anorganische Einflüsse (außer Feuer))
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser