- Standardsignatur638
- TitelSicherstellung landeskultureller Leistungen durch Niederwaelder. Das Projekt "S. Leonardo" bei Borghetto-Trento
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 287-293
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031706
- Quelle
- AbstractDie Umwandlung von Niederwald zu Hochwald ist dort ein Ziel naturnaher Waldwirtschaft, wo dies die potentiell natuerliche Waldgesellschaft zulaesst. In einigen Lagen der Suedalpen, die vor allem durch Klima und Bodenzustand bestimmt sind, spielen aber Niederwaelder weiterhin eine wichtige Rolle und ihre Erhaltung und Verbesserung ist sinnvoller als staendiges Streben in Richtung des Hochwaldes. Das gilt vor allem fuer Extremlagen mit geringem Niederschlag und minimaler Bodenentwicklung, auf denen Hochwaelder nur geringe Vitalitaet erreichen und wo sie weder oekonomisch noch oekologisch wertvoll sind. Auf diesen Extremstandorten gewaehrleistet ein gut bewirtschafteter Niederwald Produktions- und Schutzfunktionen in gleicher Masse, wenn nicht sogar besser als ein Hochwald. Das gilt besonders fuer das Etschtal, wo auch Waldbraende ein besonders grosses Problem darstellen. Wirkung und Problematik der Niederwaelder werden am Beispiel des Besitzes "San Leonardo" bei Borghetto beschrieben, der sich mit einem Ausmass von 203ha vom Talboden der Etsch bis zum hoechsten Bergrand auf 1461m erstreckt. Auf der Grundlage eines detaillierten Forsteinrichtungsplans wurde in Abstimmung mit dem Brandschutzplan der Provinz Trient ein Projekt ausgearbeitet und begonnen, das zur Erhaltung und Verbesserung der Bestaende fuehren soll. Ziel dieser Massnahmen ist ein Wald, der auch Schutzwirkung gegen Steinschlag, Resistenz gegen Feuer und Erholungswirkungen bietet und der dem typischen Landschaftsbild entspricht. Die Provinz Trient unterstuetzt diese Verbesserungsmassnahmen durch finanzielle Beitraege.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser