Im Jahr 1990 wurde der Phytophagenbefall an Kaetzchen, Fruechten und Blattknospen von Grauerle (Alnus incana) und Schwarzerle (Alnus glutinosa) an fuenf bachbegleitenden Gehoelzsaeumen bei Bayreuth (Oberfranken, BRD) untersucht. In maennlichen Erlenkaetzchen wurden Raupen dreier Schmetterlingsarten (Argyresthia goedartella (Yponomeutidae), Epinotia immundana, Epinotia tenerana (beide Tortricidae)) und Eier einer Wanzenart festgestellt. Die Lepidopteren sind zeitlich gut eingenischt. Den Hauptfrass verursacht die erstgenannte Art, ueberwiegend waehrend der Wintermonate. Die Frassbelastung durch die beiden Tortricidenarten war sehr gering. Bis zu 70% der maennlichen Erlenkaetzchen an einem Standort waren im Februar 1990 geschaedigt, davon wiesen maximal 60% Frasspuren auf (meist 30-40%). Die mittlere Schaedigung pro Kaetzchen betrug bei Schwarzerle ca. 23%, bei Grauerle ca. 7%. Zwischen einzelnen Standorten waren sehr grosse Unterschiede in der Befallsstaerke zu finden. Die Fruechte, wie auch die jungen Kaetzchen, waren bis zum September nicht befressen. In Fruechten wurden im Herbst Larven einer Ruesselkaefer- und eine Schmetterlingsart als Phytophage festgestellt. Maximal 17% der Fruechte wiesen Frasschaeden auf. Der Wickler Epinotia tenerana verursachte im Fruehling, nachdem er zunaechst in maennlichen Kaetzchen gefressen hatte, auch Frasschaeden an weiblichen Kaetzchen und Blattknospen. Die Befallsrate betrug an weiblichen Kaetzchen maximal ca. 17% und an Knospen bis zu ca. 8%. Fuer alle Phytophagenarten werden relative Haeufigkeiten und das Ausmass des verursachten Schadens angegeben.
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 416.1 (An Knospen, Blättern und Trieben) 416.2 (An Blüten, Zapfen, Früchten und Samen) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])