- Standardsignatur638
- TitelKommentar zu Matthies et al. (1994)/ "Radon - Ein neuer analytischer Ansatz zur "in-situ-Bestimmung" der Gasleitfähigkeit von Böden"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 50-55
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031425
- Quelle
- AbstractDie Bestimmung der Gasdurchlaessigkeit im Oberboden mit Hilfe der stoerungsarm zu erfassenden natuerlichen Radon-Exhalation erweist sich hinsichtlich einiger schwer definierbarer Randbedingungen als problematisch: Die Messgroesse schwankt sehr stark in Abhaengigkeit von Umgebungseinfluessen wie z.B. der temperaturgradientenabhaengigen Konvektion. Ohne Kenntnis der Verteilung der Rn-Quellen im Bodenprofil ist es darueber hinaus kaum moeglich, veraenderte Freisetzungsraten an der Bodenoberflaeche im Hinblick auf das Ausmass von Strukturveraenderungen zu bewerten. Dies gilt ebenso fuer die Behandlung mehrdimensionaler Fliessrichtungen im Boden, die immer dann auftreten, wenn kleinraeumgie Strukturen wie Fahrspuren Gegenstand der Untersuchung sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.13--015.3 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung. Chemisch)
Hierarchie-Browser