- Standardsignatur638
- TitelRadon - Ein neuer analytischer Ansatz zur "In-situ-Bestimmung" der Gasleitfähigkeit von Böden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 113-124
- Illustrationen34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031299
- Quelle
- AbstractVorliegende Arbeit beschreibt ein neuartiges Verfahren zur "In-situ- Bestimmung" der Gasleitfaehigkeit von Boeden. Es bedient sich des natuerlich vorkommenden, radioaktiven Edelgases Radon. Hierbei wird in einer Messkammer, die auf dem Boden aufsitzt, die Hoehe der Radonexhalation registriert. Sie ist u.a. direkt von der Gasleitfaehigkeit des Bodens abhaengig. Da das Verfahren zerstoerungsfrei arbeitet eroeffnen sich eine Vielzahl von Applikationsmoeglichkeiten, wie z.B. Beobachtungen befahrungsbedingter Strukturveraenderungen waehrend und nach Holzerntemassnahmen sowie Untersuchungen zur Regeneration strukturell veraenderter Boeden. Dies kann beliebig oft und zu beliebigen Zeitpunkten am identischen Bodenausschnitt geschehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.13--015.3 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung. Chemisch)
Hierarchie-Browser