- Standardsignatur638
- TitelDer Einfluss von Baumdimension, Standort und Holzqualitaet auf den Versteigerungserloes von Furniereichen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 354-366
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031240
- Quelle
- AbstractIm Hiebsjahr 1989/90 wurde der Furniereicheneinschlag in den Alteichenbestaenden des Forstamtes Rohrbrunn/Spessart detailliert erfasst und ausgewertet. Ziel der Untersuchungen war es, eine bessere Kenntnis ueber die Zusammenhaenge zwischen Standortsmerkmalen und Furnierholzerzeugung zu erlangen, wobei der Versteigerungserloes der Furnierstuecke als Beurteilungsgroesse eine wesentliche Rolle spielte. Durch multiple Varianz- und Regressionsanalysen konnten ca. 40% der Variation der Festmeterpreise beschrieben werden. Je nach statistischem Verfahren trugen die Dimension des versteigerten Stammstueckes zu 22-31%, Standortsmerkmale mit 2-7% und Qualitaetsmerkmale des Baumes und des Furnierstueckes zusammen mit ca. 10- 15% zur Variationsaufklaerung bei. Die Merkmale des Standortes uebten zum einen ueber die Steuerung der Wuchsleistung, zum anderen ueber die Beeinflussung der Holzqualitaet eher indirekt einen Einfluss auf den Verteigerungserloes aus. Im Gegensatz zur bislang vorherrschenden Literaturmeinung sind es vor allem die wuechsigen Standorte, die im Hochspessart eine hohe Wertschoepfung ermoeglichen. Vom Gesichtspunkt der Holzqualitaet sollten jedoch wechselfeuchte Standorte und starke Hanglagen wegen des dort hoeheren Anteils an hartem Furnierholz von der Furniereichennachzucht ausgeschlossen werden. Auf ebenen Lagen besteht eine hoehere Gefahr des Auftretens von Frostleisten. Es sind im Spessart deshalb Lagen mit mittleren Neigungsgraden und guenstigem Wasser- und Naehrstoffhaushalt zu bevorzugen. Aus waldbaulicher Sicht ist ein besonderes Augenmerk auf Bestandesschluss und Kronenausformung zu richten, da Eichen bis ins hohe Alter sowohl auf Lichtmangel als auch auf Freistellung mit der Bildung von Wassereisern reagieren, welche zu einer deutlichen Wertminderung fuehren.
- Schlagwörter
- Klassifikation561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
851 (Holzgüte im allgemeinen)
737 (Preisverhältnisse der Holzarten und Sortimente)
753 (Verkaufsverfahren (z.B. Versteigerung, Submission))
832.20 (Rohstoffe usw.; Rundholz für die Furnier- und Sperrholzerzeugung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser