- Standardsignatur638
- TitelLangzeitwirkungen von Kalkung und Düngung auf den chemischen Zustand im Oberboden, die Humusformen und die Bodenvegetation in einem Fichtenforst
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 334-346
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031221
- Quelle
- AbstractIn einem 1949 in Lutter am Barenberg in Norddeutschland angelegten Duengeversuch wurden die Humusformen, die Zusammensetzung der Vegetation und die chemischen Eigenschaften des oberen Mineralbodens untersucht. In dem heute 109jaehrigen Fichtenbestand waren bis zu 2,9t Ca/ha, 210kg P/ha und 150kg N/ha ausgebracht worden. Auf den mit Kalk und Phosphorduenger behandelten Parzellen konnte eine Verschiebung der Humusformen von Rohhumus, rohhumusartigen und feinhumusarmen Moder zu feinhumusreichem, mullartigem Moder und F-Mull nachgewiesen werden. Im Auflagehumus lagen die pH-Werte (KCl) zwischen 2,6 und 2,9. Die Varianten mit 2,9t Ca/ha hatten gegenueber der Kontrolle noch signifikant hoehere pH-Werte. Bei diesen Varianten war in den oberen 17cm des Mineralbodens der Aequivalentanteil der austauschbaren H- Ionen signifikant niedriger als in der Kontrolle. Bei den uebrigen Kationen gab es keine Unterschiede. Die Krautvegetation war durch die Kalkung und Duengung nicht so veraendert, dass sich dies auch in den Zeigerwerten fuer Stickstoff und Bodenfeuchte ausdrueckte.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
114.2 (Chemie des Bodens. Analyse (Gleichlaufend mit UDK 631.41 geordnet))
114.53 (Bodengiftigkeit)
114.521.6 (Weiserpflanzen (Bioindikatoren))
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser