- Standardsignatur638
- TitelZehnjaehrige vegetationskundliche Dauerbeobachtungen stadtnaher Waldbestaende. Reaktionen der Waldvegetation auf anthropogene Beeinflussungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 141-158
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031166
- Quelle
- AbstractNach 10jaehriger Beobachtung der Bestandesentwicklung auf 14 Dauerflaechenpaaren (vergleichend gezaeunt/ungezaeunt) in den Waldungen suedwestlich des Frankfurter Flughafens unter Nutzung eines detaillierten Erhebungsverfahrens und bei geeigneter, statistisch abgesicherter Auswertung laesst sich (abgesehen von der forstlichen Nutzung) fuer 3 Faktorenkomplexe nachweisen, dass sie die Bestandesentwicklung mitbestimmt haben: 1. Wasserhaushalt: Absinken des Grundwasserspiegels. 2. Naehrstoffhaushalt: Eintrag duengend wirkender Substanzen. 3. Aesungsdruck: Schalenwildbestand. Dabei laesst sich der Faktorenkomplex "Aesungsdruck" durchaus nachhaltig und in relativ kurzer Zeit zielorientiert lenken. Auch hinsichtlich des Wasserhaushaltes existiert, wenigstens in den Teilen, die durch lokale Drainagemassnahmen beeinflusst wurden, die Option, neue Zielvorstellungen relativ kurzfristig zu realisieren. Der Eintrag von pflanzenverfuegbaren Naehrstoffen (oder von pflanzenschaedigenden Substanzen, worauf aber keine eindeutigen Hinweise gefunden wurden) via Lufttransport scheint derzeit nur ueberregional (international) und mittel- bis langfristig kontrollierbar zu sein.
- SchlagwörterWaldvegetation, Bodenvegetation, Vegetationsentwicklung, Zeigerwert, anthropogener Einfluss, Grundwassersenkung, Bodenwasserhaushalt, Immissionseinfluss, Nährstoffhaushalt, Äsungsdruck, Verbissanalyse, Schalenwild, stadtnaher Wald, Carici elongatae Alnetum, Kiefernwald, Eichenwald, Buchen-Hainbuchen-Wald
- Klassifikation182.54 (Beeinflussung der biotischen Faktoren als Versuchsmethode)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
181.3 (Beziehungen zum Wasser, zum Boden; Wurzelbeziehungen)
156.5 (Wildschaden und Wildschadenverhütung [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 451.2/.4])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser