- Standardsignatur638
- TitelWirkungen von Luftverunreinigungen auf Wechselbeziehungen zwischen Gehoelzpflanzen und Mykorrhiza bzw. Rhizosphaeren-Mikroorganismen. Erste Resultate ueber den Effekt von Kalkung auf die Pilzpopulation im Ah-Horizont eines Fichtenwaldbodens in Frankreich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 101-107
- Illustrationen23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031135
- Quelle
- AbstractDer Auswirkung von sauren Luftverunreinigungen auf die Entwicklung und/oder Aktivitaet von Bodenmikroorganismen wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Bodenpilze einschliesslich der Mykorrhizapilze sind stark von bodenchemischen Parametern wie dem Verhaeltnis von Calcium und/oder Magnesium zu Aluminium sowie vom pH-Wert des Bodens abhaengig. Deshalb war der Vergleich der Pilzmikroflora zwischen einem geschaedigten Fichtenbestand und einem gesunden Fichtenbestand von grossem Interesse. Die ausgewaehlten Untersuchungsstandorte liegen in den Vogesen, im Nordosten Frankreichs. In einem 65jaehrigen Fichtenbestand (Picea abies (L.) Karst.) wurde der durchwurzelte Boden des Ah-Horizontes eines sandig-lehmigen Podsols einer gekalkten (gesunder Fichtenbestand) sowie einer ungekalkten Parzelle (geschaedigter Fichtenbestand) beprobt. Die Studie wurde 7 Jahre nach der Kalkung durchgefuehrt. Die Isolation der Pilze wurde anhand der Verduennungstechnik auf Kulturmedium mit DRBC-Agar durchgefuehrt. Sowohl im Artenvorkommen als auch in den Populationsstaerken bestanden betraechtliche Unterschiede zwischen den gekalkten und ungekalkten Bestaenden. Von den 49 isolierten Arten (24 vom geschaedigten Fichtenbestand und 34 vom ungeschaedigten Fichtenbestand) kamen nur 9 in beiden Parzellen vor. Die groesste Diversitaet, geschaetzt an der Anzahl der Arten pro hundert Isolate (33,6 fuer die gekalkte Parzelle und 21,2 fuer die ungekalkte Parzelle), wurde im gesunden Fichtenbestand beobachtet, moeglicherweise durch bedeutende Veraenderungen der chemischen Bodeneigenschaften als Folge der Kalkung. Die Studie macht deutlich, dass Bodenmikropilze empfindlich auf erhoehte Versauerung des Regens und deren Folgewirkungen reagieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.67 (Mikrofauna)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.361 (A-Horizonte, Auswaschungshorizonte. Verdichtungen und Konkretionen an der Oberfläche)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
425.3 (Saure Niederschläge)
[44] (Frankreich)
Hierarchie-Browser