Standardsignatur
Titel
pH-Aenderungen der Boeden im Bereich des Forstamtes Rothenbuch seit 1982
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 169-178
Illustrationen
20 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200030937
Quelle
Abstract
Im Bereich des Forstamtes Rothenbuch werden auf einer Flaeche von ca. 6100 ha an 88 Beobachtungspunkten seit 1982 jaehrlich Messungen des Boden-pH- Wertes durchgefuehrt. Bei einer statistischen Analyse lassen sich ca. 40-50% der Varianz des pH-Wertes durch bekannte Einflussgroessen erklaeren. Dabei wird der pH tief KCl in 15-17 cm Tiefe staerker vom geologischen Ausgangsmaterial gepraegt, wogegen pH tief H20 (0-2 cm), pH tief H20 (15-17 cm) und pH tief KCl (0-2 cm) deutlicher von Bestand, Bodenbewuchs und Kalkung beeinflusst werden. In ungeduengten reinen Laubholzbestaenden zeigt sich, dass der pH tief H20 im obersten Mineralboden vom mikrobiologischen Milieu beeinflusst wird, welches seinerseits sowohl vom Grossklima als auch vom Bestandesklima abhaengig ist. Im Untersuchungszeitraum konnten sowohl deutliche pH-Absenkungen als auch deutliche pH-Anhebungen an einzelnen Messpunkten festgestellt werden. Die beobachtete pH-Veraenderung ist abhaengig vom Ausgangs-pH-Wert. Messpunkte mit sehr hohem bzw. sehr tiefem Ausgangs-pH zeigen deutliche pH-Erniedrigungen bzw. pH-Erhoehungen. Im pH- Bereich um 4,0 sind im Mittel nur geringfuegige pH-Verschiebungen zu beobachten. Eventuell vorhandene immissionsbedingte Versauerungstendenzen lassen sich wegen der vielfaeltigen Beeinflussung des Messwertes und dem a priori sauerem Buntsandsteinsubstrat aus dem vorliegenden Datenmaterial nicht herausarbeiten.