- Standardsignatur638
- TitelDynamik und chemische Auswirkungen der Auflösung von Dolomitkalk unter Fichte (Picea abies L. Karst.)
- Verfasser
- ErscheinungsortHamburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 186-204
- Illustrationen9 Abb., 5 Tab., 61 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200030855
- Quelle
- AbstractIn einem ca. 80jährigen, sehr wüchsigen Fichtenbestand (Picea abies L. Karst) auf stark versauerter Parabraunerde mit hohen Nitrifikationsraten im Auflagehumus und Ca/Al- und Mg/Al-Quotienten um 0,3 in 20 cm Tiefe wurden 4000 kg Dolomitkalk ha hoch -1 im April 1984 durchgebracht. Nach sechs Jahren war nahezu der gesamte Kalk aufgelöst. Im ersten Jahr lösten sich 1700 kg ha hoch -1. Die Lösungsgeschwindigkeit war der Dolomitmenge proportional und zeigte einen exponentiell fallenden Verlauf. Die Auflösung des Kalkes bewirkte einen deutlichen Anstieg des pH im Auflagehumus sowie eine Zunahme der Basensättigung der Kationenaustauschkapazität bis 40 cm Tiefe. Die Verteilung der aus dem Dolomitkalk freigesetzten Ca- und Mg-Ionen im Bodenprofil wurde durch ihr unterschiedliches Adsorptionsvermögen bestimmt: 6 Jahre nach Kalkung waren 70 % des zugeführten Ca austauschbar im Auflagehumus gebunden, dagegen nur 30 % des Mg, obwohl der Dolomitkalk beide Ionen im Molverhältnis 1:1 enthielt. Das erheblich mobilere Magnesiumion trug wesentlich dazu bei, im Unterboden die Basensättigung anzuheben. Infolge erhöhten Humusumsatzes stieg die mittlere Nitratkonzentration im Sickerwasser in 40 cm Tiefe von 70 auf 110 mg 1 hoch - 1. Der N-Austrag erhöhte sich um 20 kg ha hoch -1 a hoch -1. Im Auflagehumus kam es zu einer verstärkten Retention von Al und Mn, während der Fluss von Sulfat nicht verändert wurde. Im Mineralboden hingegen war die Al- und Sulfatfracht im Sickerwasser auf den gekalkten Flächen höher als auf der ungekalkten.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
114.23 (Elektrochemische Bodeneigenschaften. Ionenaustausch)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser