Standardsignatur
Titel
Auswirkungen von saurer Beregnung auf den Bodenchemismus in einem Fichtenaltbestand (Picea abies L. Karst)
Verfasser
Erscheinungsort
Hamburg
Verlag
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 174-186
Illustrationen
3 Abb., 7 Tab., 34 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200030853
Quelle
Abstract
Eine 6jährige experimentelle Beregnung des Bodens in einem Fichtenaltbestand mit jährlich 4 kmol IE ha hoch -1 Schwefelsäure (pH 2,7- 2,8) in 15 bis 18 Beregnungsereignisse (jeweils 10 bis 12 mm) pro Jahre führte im Vergleich zu "normaler" Beregnung (pH 5-5,5) nur zu geringfügigen Absenkungen des pH. 75 % der mit der Beregnungslösung eingetragenen Protonen wurden bereits beim Durchfluss durch den Auflagehumus verbraucht. Dies führte zu verstärkter Auswaschung von Ca, Mg, K, Mn und NH4 aus dem Auflagehumus. Die vermehrte Verlagerung von Ammonium bewirkte in der darunterliegenden Bodenzone (0-20 cm) eine erhöhte Nitratbildung. Die Aluminiumkonzentration erreichte auf der sauer beregneten Fläche in 20 cm Tiefe im Mittel 20 mg All hoch -1, das ist das Doppelte der normal beregneten Fläche (90 % davon Al (H2O)6 hoch 3 +). Da auch Ca hoch 2+ und Mg hoch 2+ anstiegen, veraenderten sich die Ca/Al- und Mg/Al-Quotienten nicht wesentlich. Ein grosser Teil des freigesetzten Aluminiums wurde in die Bodenzone von 20 bis 40 cm verfrachtet und dort als Al-Hydroxid ausgefällt. In der darunterliegenden Zone kam es wahrscheinlich auch zu erhöhten Al-Hydroxo-Sulfatniederschlägen. Das mit der sauren Beregnung vermehrt eingetragene Sulfat erfuhr in den letzten Jahren oberhalb von 40 cm Tiefe keine Retention.