- Standardsignatur638
- TitelEinfluss der Verletzungszeit auf die Wundreaktion verschiedener Laubbäume und der Fichte
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 371-380
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200030549
- Quelle
- AbstractIn der Baumpflege und im Forst werden Massnahmen wie Astungen oder Kontrollbohrungen meist waehrend der Vegetationsruhe durchgefuehrt. Um den Einfluss der Verletzungsgefahr zu bestimmen, erfolgten an insgesamt 30 Baeumen (Ahorn, Birke, Buche, Eiche und Esche sowie der Fichte) Verletzungen mit einem Bohrer zu fuenf Zeiten von Ende August 1988 bis April 1989. Kallusbildung, Zuruecktrocknen des Kambiums sowie die Reaktionen im Xylem wurden nach einer Vegetationsperiode makroskopisch und mikroskopisch untersucht. Die deutlichsten Unterschiede der Wundreaktionen ergaben sich im Xylem. Buche und Ahorn zeigten axiale Verfaerbungen im Bereich von wenigen Dezimetern, Birke von ueber 1 m. Bei den Ringporern Eiche und Esche entstanden offenbar aufgrund der weitlumigen Gefaesse lange Verfaebungen, vor allem im juengsten Holz. Fichte besass ebenfalls lange Verfaerbungen, die jedoch mit groesserwerdendem Abstand zur Wunde weiter in Stammitte lagen. Unabhaengig von der Baumart zeigten die Fruehjahrsverletzungen die geringsten Kambialnekrosen und die staerksten Ueberwallungswuelste. Bei den Laubbaeumen bewirkten Verletzungen waehrend der Ruhephase ausgedehnte Verfaerbungen als zu anderen Zeiten. Lediglich bei Buche waren keine Unterschiede erkennbar aufgrund der relativ hohen Temperaturen zur Zeit der Verwundung. In anderen Wintern zeigte jedoch auch Buche eine schwaechere Abschottung waehrend der Ruhephase. Bei Pflegemassnahmen an Laubbaeumen sollten daher moeglichst keine Verletzungen waehrend der Ruheperiode erfolgen. Bei Fichte dagegen waren Verletzungen aus dem Spaetsommer bis Winter mit weitreichenden Schaeden im Holz verbunden. Zur Erklaerung werden die unterschiedlichen Abschottungsreaktionen diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation852.17 (Wunden und Überwallungen; eingeschlossene Fremdkörper (einschl. Splittersuchgeräte))
852.15 (Farbfehler, Schönheitsfehler, fehlerhafter Faserverlauf (z.B. Wimmerwuchs, Drehwuchs))
416.4 (An Rinde und Kambium)
161.4 (Entwicklungsphysiologie, Physiologie des Wachstums einschl. Wuchsstoffe)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser