- Standardsignatur4223
- TitelBedeutung der Eichen fuer hoehlenbruetende Vogelarten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 92-93
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200030526
- Quelle
- AbstractIn vier Eichen-Hainbuchenwaeldern, die aus ehemaligen Mittelwaeldern hervorgingen, wurde die Siedlungsdichte hoehlenbruetender Vogelarten untersucht. Es zeigte sich, dass die ueber 150jaehrigen Eichen (Quercus robur und Quercus petrea) sowohl als Bruthoehlenbaeume, als auch bei der Nahrungssuche einiger stammkletternder Vogelarten eine zentrale Rolle spielten. Durch die Neubegruendung und Erhaltung eichenreicher Waldbestaende leistet die Forstwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Vogel- und Naturschutz im Wald.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
148.2 (Aves (Vögel))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser