Standardsignatur
Titel
Stress und Decline bei Waldbaeumen : 1. EUROSILVA-Workshop
Verfasser
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 56-65
Illustrationen
8 Abb., 2 Tab., 17 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200030299
Quelle
Abstract
Stress und Decline sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit aktuellen Waldschaeden in unterschiedlicher Weise verwendet werden. Es wird anhand von Beispielen dargestellt, dass -Wirkungen von komlexem Umweltstress nicht nur vom genotypischen Reaktionsvermoegen der Pflanzen und der Stressintensitaet sondern auch von Kombination und Konstellation sowie von der Art und Weise des Einwirkens einzelner Stressoren abhaengen. -schwache, zeitlich begrenzte Stressintensitaeten einen Adaptationsreiz auf Pflanzen ausueben koennen, der als Eustress bezeichnet werden sollte und -komplexe Stressituationen nicht zwangslaeufig zu einer Verstaerkung der Wirkung einzelner Stressoren und damit zum Distress fuehren muessen. Fuer das Erkennen von Abwehr- bzw. Adaptionsreaktionen sind Untersuchungen waehrend oder unmittelbar nach dem Stress (instant effects) nicht ausreichend. Nur im Langzeitexperiment koennen derartige Effekte (memory effects) erkannt werden. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, dass das "decline-spiral-model" von Manion (1981) zu stark vereinfacht, indem es das Abwehr- und Adaptationspotential von Pflanzen ausser acht laesst.