- Standardsignatur629
- TitelWarum sehnen sich Konsumenten nach mehr Seltenheit?
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 695-704
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029352
- Quelle
- AbstractDer technische Fortschritt erscheint ausschliesslich positif. Trotz ihres Ueberflusses an Konsumguetern hat aber die industrielle Revolution bei den Verbrauchern ein Gefuehl der Unzufriedenheit hervorgerufen. Es liegt nun einmal in der Natur der Industrialisierung, standardisierte Produkte zu erzeugen, die sich durch eine Vereinheitlichung von Geschmack, Farbe oder Struktur auszeichnen und somit den Konsumenten, wenn auch unbewusst, frustrieren. Aus Eintoenigkeit erwaechst Langeweile. Ein immer staerker werdender Trend zu natuerlicheren, originelleren Erzeugnissen ist die Folge. Ihr psychisches Grundbeduerfnis nach abwechslungsreichen Empfindungen zieht die Mitglieder unserer Konsumgesellschaft in ihrer Freizeit in mehr mythische Gefilde. Die Natur im allgeinen und der Wald im besonderen muessen derartige Erwartungen immer mehr erfuellen. Sagenumwoben und phantasieanregend besitzt der Wald jene Eigenschaften, die den Drang der Konsumenten nach Authentizitaet und Individualitaet befriedigen koennen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser