- Standardsignatur629
- TitelSchutz gefaehrdeter Waldpflanzen. Fuenf Fallbeispiele aus dem Berner Mittelland
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 647-664
- Illustrationen46 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029304
- Quelle
- AbstractIm tieferen Berner Mittelland und am Jurasuedfuss wurden fuer die gefaehrdeten Waldpflanzen Campanula persicifolia (Pfirsichblaettrige Glockenblume), Cephalanthera longifolia (Langblaettriges Waldvoegelein), Cephalanthera rubra (Rotes Waldvoegelein), Cypripedium calceoulus (Frauenschuh) und Orchis pupurea (Purpurorchis) die ehemalige und heutige Verbreitung, die pflanzensoziologische und oekologische Amplitude sowie die Gefaehrdungsdisposition untersucht. Die Arten waren im Untersuchungsgebiet nie haeufig; drei weisen heute nur noch wenige Restvorkommen auf. Diese werden ohne Schutzmassnahmen mehrheitlich bald ebenfalls erloeschen. Die pflanzensoziologische Amplitude der Arten ist unterschiedlich gross. Verbreitungsschwerpunkte finden sich vor allem in Cephalanthero-Fagenion, Erico-Pinion und Quercion pubescenti-petraeae. Nur Orchis pupurea kommt hauptsaechlich im Galio odorati-Fagenion vor. So unterschiedlich diese Waldtypen sind, die Fundorte der untersuchten Arten sind fast alle licht bis halbschattig. Sammeln, mechanische Eingriffe, Waldumwandlungen, Verlust der natuerlichen Dynamik, Grundwasserabsenkungen, Bodeneutrophierung und Schadstoffimmissionen, die Beseitigung von Saumbiotopen und bauliche Eingriffe sind Ursachen fuer den Fundortrueckgang. Schutzmassnahmen muessen art- und objektspezifisch erfolgen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser