- Standardsignatur4223
- TitelEigenschaften von geharztem Kiefernholz aus Brandenburg. Noch immer vielseitig verwendbar
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 1357-1358
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029163
- Quelle
- AbstractEindringtiefe, -breite und -laenge des von den Lachten in das Holz dringenden Harzes konnten mit der Wulststaerke bestimmt werden. Die Wulststaerke ergab sich als Gradmesser fuer die Lachtenlage beim Einschnitt. Sie beeinflusste das Vorkommen der Verkienung im Stamm. Letztlich kann der Harzungs-Nutzungszeitraum als Ursache fuer die Lachtenlage und Verkienung gelten, so dass die Verkienung einmal durch den genannten Zeitraum direkt und ein weiteres Mal ueber die Lachtenlage indirekt bewirkt wird. Die Eindringlaenge erwies sich als eine Groesse kleiner Lachtenlaenge. Wenn Hauptprodukte verkient waren, dann waren sie das vorwiegend ueber ihren gesamten Anteil an der Breite unter der Lachte. Auf die in der Breite unter der Lachte auftretende Verkienung nach durchgaengig, zentrisch, einseitig oder lediglich seitlich hatte die Wulststaerke keinen, auf den Prozentanteil verkienter Schwarten an der Schwartenanzahl je eingeschnittenem Stamm einen erkennbaren Einfluss.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser