- Standardsignatur629
- TitelAnsamungsgunst und Verteilung der Direktstrahlung in schlitzfoermigen Bestandesoeffnungen zwischenalpiner Fichtenwaelder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 761-784
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029036
- Quelle
- AbstractIn hochmontanen und subalpinen Fichtenwaeldern beeinflusst die Direktstrahlung die Ansamung der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) entscheidend. Mit Fischaugenfotos wurde die Direktstrahlungsverteilung in kleinen Bestandesoeffnungen an einem Nordnordwesthang und an einem Suedhang bei Sedrun (Graubuenden, Schweiz) geschaetzt. In schlitzfoermigen Bestandesoeffnungen am Nordnordwesthang kommrn laengere Sonnenflecken wie beabsichtigt vor allem nachmittags vor, wenn die Sonne parallel zur Schlitzrichtung einstrahlt. Da die Bestaende rottig strukturiert und damit lichtdurchlaessig sind, ist die Sonnenfleckenverteilung im Tagesablauf ungeachtet der Schlitzrichtung aber recht gleichmaessig und traegt Direktstrahlung mittags am meisten zur eingestrahlten Energie bei. In kleinen runden bis rechteckigen Bestandesoeffnungen am Suedhang zeigen sich Direktstrahlungsspitzen um die Mittagszeit. Basierend auf einem die natuerliche Ansamung imitierenden Saatversuch in Bestandesoeffnungen beider Expositionen wird der Zusammenhang zwischen Ansamungsgunst und Schlitzform, - groesse und -ausrichtung in Fichten-Gebirgswaeldern unterschiedlicher Exposition in den Zwischenalpen diskutiert. Schlitze erlauben eine gezielte und dosierte Beeinflussung der gerichteten Witterungseinfluesse wie Direktstrahlung und Niederschlag. Mit zweckmaessig ausgerichteten Schlitzen lassen sich guenstige Bedingungen fuer die Ansamung der Fichte schaffen. Besonders guenstig scheinen Bestandesoeffnungen, in denen die besonnten Bestandesraender in Regen-Luvlage liegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser