- Standardsignatur629
- TitelModellierung der Wirkungsraeume von Erd- und Felsbewegungen mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 741-761
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200028914
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der Arbeiten im Modul Naturgefahren wurden Methoden und entsprechende Verfahren entwickelt und getestet, die es ermoeglichen, mit Hilfe des digitalen Hoehenmodells Dispositions- oder Prozessraeume von Erd- und Felsbewegungen zu modellieren. Die Basis fuer die Modellierungen bildet das digitale Hoehenmodell DHM25, das durch eine umfangreiche Aufbereitung in ein qualitativ hochstehendes Matrixmodell im 10-Meter-Raster umgewandelt wurde. Zur Erstellung von kostenguenstigen Gefahrenhinweiskarten im Masstab 1:25 000 wurde fuer die Sturzprozesse ein Berechnungsmodell auf der Basis des Pauschalgefaelles entwickelt. Dieses Modell verlangt als Parameter einerseits die Topographie als steuerndes Element und andererseits die Felsflaechen als potentielle Startgebiete. Die raeumliche Beurteilung der Rutschgefahren mit der Ausscheidung von Prozessflaechen aufgrund eines reinen Pauschalgefaellsansatzes ist nicht sinnvoll, da sehr viele Parameter die Rutsch-Disposition beeinflussen. Neben der Kohaesion des Lockermaterials als zentraler Parameter bildet der Wassersaettigungsgrad das steuernde Element in der Beurteilung der Hangstabilitaet. Das von S. Liener entwickelte Dispositionsmodell kombiniert die Berechnung der Hangstabilitaet nach Janbu und Bishop mit GIS-Prozeduren der Hangneigungsklassierung und der raeumlichen Verteilung der Lockermaterialeigenschaften. Die Anwendung und Umsetzung der erarbeiteten Verfahren erfolgt in verschiedenen Pilotprojekten in der Praxis. Die Umsetzung der Gefahrenhinweiskarten zur Ausscheidung von Waldflaechen mit besonderer Schutzfunktion wurde erfolgreich durchgefuehrt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser