- Standardsignatur629
- TitelDie Waldgesellschaften des Kantons Nidwalden und ihre Bedeutung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 503-517
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200028884
- Quelle
- AbstractDie naturraeumliche Mannigfaltigkeit Nidwaldens bewirkt eine verblueffende Vielfalt von Waldgesellschaften, die sich von der kollinen bis in die obere subalpine Hoehenstufe erstrecken und sehr oft von Hangschutt beeinflusst sind. Seit 1993 steht fuer den Kanton Nidwalden ein standortskundlich- pflanzensoziologischer Waldkartierungsschluessel zur Verfuegung. In den bisher kartierten Waeldern, die rund ein Viertel der Nidwaldner Waldflaeche umfassen, wurden 60 der 74 im Schluessel beschriebenen Waldgesellschaften vorgefunden, wovon flaechenmaessig fast drei Viertel natuerlicherweise einen Laubholzanteil von mehr als 50% aufweisen duerften. Weiter fallen die oft grosse bedeutung von Naturgefahren als Standortfaktor und die markanten Unterschiede in der Eignung zur Holzproduktion auf. Die aktuelle Bestockung wird hinsichtlich Mischung als recht naturnah beurteilt, die Bestandesstrukturen jedoch sind oft unguenstig. Es wird vermutet, dass - verglichen mit der potentiellen Urlandschaft - etliche Waldgesellschaften stark dezimiert oder gar verschwunden sind. Die Frage nach entsprechenden Renaturierungspotentialen sowie weitere landschaftsoekologische und waldbauliche Fragen werden aufgeworfen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser