- Standardsignatur629
- TitelDie Entwicklung der Fauna auf Windwurfflaechen mit und ohne Holzraeumung : Entwicklung von Windwurfflaechen in der Schweiz. Erste Forschungsergebnisse, Beobachtungen und Erfahrungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 913-928
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200028830
- Quelle
- AbstractDer Orkan "Vivian" vom Fruehjahr 1990 gab Anlass zu einer langfristigen Untersuchung der Faunensukzession in Windwurfflaechen. Im vorliegenden Aufsatz werden erste Auswertungen der Jahre 1991 bis 1993 von Insekten, Spinnen, Tausendfuessern, Schnecken, Amphibien, Reptilien, Kleinsaeugern und Wild praesentiert. Die Zahl der forstwirtschaftlich relevanten Borken-, Bock- und Prachtkaefer sowie der Holzwespen nahm nach dem Windwurf vor allem in den ungeraeumten Flaechen deutlich zu. Die hoechste Zahl sowohl an Individuen als auch Arten erreichten diese Gruppen zwei Jahre nach dem Sturm. Die Artenzahl raeuberischer Arthropoden war in beiden Raeumungsverfahren aehnlich. Die Zahl an Reptilien und Kleinsaeugern stieg nach dem Sturm ebenfalls stark an. Vor allem die Kleinsaeuger erreichten sehr hohe Dichten. Die Biodiversitaet der untersuchten Tiergruppen war auf den Windwurfflaechen deutlich groesser als im intakten Bestand. Nur die Schnecken und Spitzmaeuse kamen haeufiger im Wald vor. Zwischen den Raeumungsverfahren gab es keine generellen Unterschiede bezueglich der Biodiversitaet. Das ueppige Bluetenangebot der geraeumten Flaechen lockte mehr bluetenbesuchende Insekten an, waehrend xylobionte Insekten die ungeraeumten Flaechen bevorzugten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser