- Standardsignatur629
- TitelGedanken zur nachhaltigen Nutzung natuerlicher, erneuerbarer Ressourcen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 115-131
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200028759
- Quelle
- AbstractAls erstes wird der Begriff der Nachhaltigkeit in seiner Vielschichtigkeit diskutiert, was zur Relativierung der Moeglichkeiten zur Erfuellung der Forderung nach Nachhaltigkeit fuehrt (Thesen I und II). Der Vergleich zwischen Ist und Soll bezueglich nachhaltiger Entwicklung fuehrt zum heute aktuellen Dilemme zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (These III) . Als Kernstueck der Diskussion um Nachhaltigkeit von Oekosystemen werden systemische Ansaetze aufgegriffen. Einerseits bildet die problemorientierte Analyse der systemischen Zusammenhaenge einen wichtigen Leitgedanken (These IV), andererseits stellt die Faehigkeit lebender Systeme zur Selbstorganisation eine interessante Grundlage fuer die Umsetzung der Nachhaltigkeit dar (These V). Nachhaltigkeit erfordert eine umfassende oekologische Anpassung der Ressourcennutzung. Sie darf sich nicht nur auf einzelne Funktionen der Ressource ausrichten (These VI). Der Einbezug der multifunktionalen Zusammenhaenge kompliziert zwar das Ressourcenmanagement, eroeffnet aber gleichzeitig die Chance fuer eine intensive nachhaltige Nutzung (These VII). Die Nutzung der natuerlichen Ressourcen ist immer mit Veraenderungen verbunden, die bezueglich der Nachhaltigkeit ein Risiko mit sich bringen. Eindeutig verletzt wird Nachhaltigkeit durch irreversible Veraenderungen (These VIII). Um dem kuenstlich veraenderten System nachhaltige Leistungen abzuringen, sind Pflegeleistungen notwendig (These IX) . Doch solche Leistungen sind fuer die erneuerbaren Ressourcen kaum wirtschaftlich zu erbringen, wenn im gleichen Wirtschaftssystem die nicht- regenerierbaren Ressourcen zum Nulltarif zur Verfuegung stehen (These X).
- Schlagwörter
- Klassifikation611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
903 (Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen usw.)
907--090.3 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Politik)
UDC 330.15 (Natürliche Faktoren, Erde Natur, Naturkräfte, Naturgüter)
Hierarchie-Browser