- Standardsignatur8320
- Titel(Charakterisierung von Bakterien, die in Neuseeland an Pappeln und Weiden Blattflecken und Krebs hervorrufen)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 426-436
- Illustrationen1 Abb., 2 Tab., 42 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200028253
- Quelle
- AbstractBakterien, die floureszierende Kolonien (auf Kings B-Medium) bilden, und eine kleinere Zahl gelb pigmentierter Kolonien wurden von Blattflecken und von nekrotischen Staemmchen und Trieben einjaehriger Pappeln und Weiden isoliert. Die Bakterien wurden mit verschiedenen Testverfahren anhand ihrer morphologischen und biochemischen Eigenschaften und ihres Kulturverhaltens als herbicola bestimmt. Pathogenitaetstests ergaben, dass nur P. syringae pathogen war. Isolate von Pappeln waren pathogen fuer Weiden und umgekehrt. 72 Prozent der P. syringae-Staemme bildeten Syringomyzin. Alle (bis auf 2) Syringomyzinbildenden Staemme waren pathogen, ausserdem 8 Staemme, die kein Syringomyzin bildeten. 50 Prozent der P. syringae-Isolate waren in der Lage, Eisbildung zu foerdern. Der schwere, von P. syringae verursachte Krankheitsausbruch wird auf denungewoehnlich hohen Niederschlag (64 Prozent mehr als im Durchschnitt) waehren d der Vegetationsperiode 1985/86 zurueckgefuehrt. P. fluorescens, X. campestris und E. herbicola waren nicht pathogen gegenueber Pappeln und Weiden und w erden als Teil der Epiphytenflora von Pappeln und Weiden angesehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser