- Standardsignatur629
- Titel(Bibliographische Uebersicht ueber die Zerstoerung des topischen Regenwaldes im Amazonasgebiet am Beispiel Brasilien)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 479-490
- Illustrationen1 Tab., 18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027661
- Quelle
- AbstractDie tropischen Regenwaelder bedecken 900 Mio. ha der Erde. Dieses im Gleichgewicht eingependelte Oekosystem ist voll von unzaehligen Reichtuemern, sowohl in der Tier- und Pflanzenwelt wie auch an Bodenschaetzen oder an menschlichen Kulturen. Diese von der Natur geschaffenen Schaetze sind von allen Seiten her begehrt und dadurch bedroht. Mit beaengstigendem Tempo von 20 ha/min. schreitet die Zerstoerung voran. Die Ursachen der Entwaldung sind vielschichtig, und ebenso komplex sind ihre Wechselwirkungen. Die Regierungs- und Wirtschaftspolitik, aber auch die einheimische Bevoelkerung bilden die Hauptgefahr fuer den tropischen Regenwald im Amazonasgebiet. Zu den primaeren Folgen wie der Verminderung der Waldflaeche und der Erosion des Bodens kommen die viel heimtueckischeren, sekundaeren Folgen hinzu. Die Stoerung des oekologischen Gleichgewichtes hat Auswirkungen im kleinen Masstab auf den Standort (Nano- Oekosystem) oder in groesserem Masstab auf das Amazonasgebiet (Mikro- Oekosystem) und mit grosser Wahrscheinlichkeit auch auf die Biosphaere (Giga- Oekosystem). Die Vernichtung des Oekosystems im Amazonasgebiet ist nicht nur aus der Sicht der Wissenschaft und Forschung bedauerlich,sondern bedroht vor allem die Eingeborenenstaemme, die einheimische Bevoelkerung, ja sogar die gesamte Menschheit. Die Basis aller langfristig befriedigenden Loesungen ist die Sensibilisierung und die Bewusstseinsbildung der Menschen. Nur so koennen die Ursachen behoben werden. Integrale Schutzmassnahmen waeren ideal, koennen aber vernuenftigerweise nicht unmittelbar verwirklicht werden. Brasilien braucht seine natuerlichen Resourcen. Es ist deshalb realistischer, eine rationelle Nutzung des Landwirtschaftsbodens in die Wege zu leiten und sich einer kontrollierten Bewirtschaftung des topischen Regenwaldes im Amazonasbecken zuzuwenden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser