- Standardsignatur629
- TitelDie Bluetenbildung bei Baeumen und ihre Auswirkung auf die Struktur der Krone - III. Die Fichte (Picea abies (L.) Karst)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 813-822
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027541
- Quelle
- AbstractDie Bluetenbildung hat eine sehr grosse Auswirkung auf die Kronenstruktur der Fichte, weil die weiblichen und die maennlichen Bluetenknospen anstelle von vegetativen Knospen gebildet werden, die fuer die typische Verzweigung wichtig sind. Dadurch werden im Bluehjahr und in den folgenden Jahren weniger vegetative Triebe gebildet. Die Auswirkung der Bluetenbildung nimmt mit zunehmender Anzahl der Blueten zu. Je hoeher die Verzweigungsordnung eines bluetentragenden Triebes (mit Bluete/Bluetentand endstaendig) ist, desto geringer ist die Auswirkung der Bluetenbildung. Die Bildung der weiblichen Bluetenknospen beeinflusst die Kronenstruktur und den Zuwachs staerker als die Bildung der maennlichen. Bei Kammfichten ist die Auswirkung der Bluetenbildung geringer als bei den Buerstenfichten, da erstere mehr intermeditaere Triebe II. Ordnung bilden. Fuer die Bluetenbildung und vor allem fuer die Samenbildung werden grosse Mengen von Reservetoffen verbraucht. Dies verursacht im Bluehjahr/Samenjahr eine Verminderung des Zuwachses. Die in den Folgejahren festgestellte Verminderung des Zuwachses ist vermutlich eine Folge des Triebmankos. Die Bluetenbildung der Fichte beeinflusst die Kronenstruktur so stark, dass sie bei der Beurteilung des Gesundheitszustandes beruecksichtigt werden muss.
- Schlagwörter
- Klassifikation164.6 (Blüte und Blütenstand (einschl. Blütenknospen). Pollen)
161.4 (Entwicklungsphysiologie, Physiologie des Wachstums einschl. Wuchsstoffe)
181.521 (Blühen, Bestäubung)
181.62 (Kronenform und Kronenverhältnisse)
561 (Zuwachs an Höhe, Durchmesser, Grundfläche, Form und Qualität)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser