- Standardsignatur4625
- TitelBedeutung der vegetativen Phase bei alpinen Pflanzen fuer die biologische Erosionsbekaempfung in der alpinen Stufe
- Verfasser
- KörperschaftEidgenössische Technische Hochschule Zürich. Geobotanisches Institut
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 151-176
- Illustrationen8 Abb., 15 Tab., 35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027520
- Quelle
- AbstractInsgesamt 23 alpine Sippen wurden auf ihr Verhalten bei der Einzel-Ramet- Klonierung (SCR) und auf ihre Reaktion auf die nachfolgende Auspflanzung im Feld untersucht. Die Einzel-Ramet-Klonierung ergab sehr grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa. Als sehr erfolgreich erwiesen sich Sippen aus Pionier- und Uebergangsgesellschaften, die zudem eine Guerilla-Strategie besitzen. Sippen aus Dauergesellschaften mit ausgesprochener Phalanx- Strategie waren aeusserst ungeeignet fuer solche Versuche. Der Erfolg der SCR-Behandlung war aucha von der Jahreszeit abhaengig. Klonierung waehrend den Monaten April bis Juli ergaben allgemein hoehere Rametzunahme, geringere Sterblichkeit und hoehere Anteile bluehender Module; allerdings traten waehrend des Hochsommers im Gewaechshaus gewisse Probleme mit Schaedlingen auf. Die Auspflanzung im Feld auf Skipistenplanierungen ergaben viel einheitlichere Ergebnisse. Die Ueberlebensrate lag ein Jahr nach Versuchsbeginn bei den meisten Sippen zwischen 90 % und 100 %. Es erfolgte auch allgemein eine gute vegetative Etablierung. Hier sind offensichtlich andere Faktoren wichtig als bei den Klonierungen. Der Anteil an reproduzierenden Modulen schwankte jedoch zwischen 0% und 75 %. In diesem Zusammenhang stellt Frass durch Haus- und Wildtiere ein schwerwiegendes Problem dar. Durch Blueten werden auf den eintoenigen Planierungen viele Herbivoren angelockt. Die ausgelegten Curlex-Decken schaffen einerseits kuenstliche Schutzstellen fuer die Ramets, andererseits ist die Beschattung relativ hoch. Weitere Versuche muessen Klarheit in diesen Aspekt bringen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser