- Standardsignatur629
- Titel(Die Foersterausbildung in Senegal. Zehn Jahre Erfahrung der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 674-689
- Illustrationen2 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027516
- Quelle
- AbstractDas Projekt ORT/DEH unterstuetzt zwei Schulen fuer die theoretische und praktische Ausbildung von Kaderleuten der Forstwirtschaft. Die in diesen Schulen ausgebildeten technischen Ingenieure (ITEF) und Foerster (ATEF) sind waehrend und nach ihrer Ausbildung an den Staat gebunden. Sie besetzen dnach eine Stelle in der senegalesischen Forstadministration, das heisst in der Jagd- und Fischereiverwaltung, in der Forstverwaltung oder in der Forstpolizei. Die Aufgabe der ITEF besteht darin, die von den Forstingenieuren ausgearbeiteten Plaene auszufuehren und die ATEF anzuleiten. Diese wiederum betreuen die Dorfgemeinschaften und fuehren die forstpolitisch notwendigen Feldarbeiten aus. Obwaohl sich Vielfalt und Qualitaet des Unterrichts seit 1982 stark verbessert haben, bleiben zwei grosse Probleme. Mit Ausnahme von einigen Exkursionen in ariden Regionen findet die praktishe Ausbildung vor allem in dichten Trockenwaeldern statt. Ausserdem fehlen waldbauliche Kenntnisse der lokalen Baumarten weitgehend. Die demographische Entwicklung, die Veroedung und die Versorgung mit Lebensmitteln stellen das Land vor wachsende Probleme. Um sie zu loesen, benoetigen die nationalen Fuehrungskraefte eine angepasste und leistungsfaehige Ausbildung. Deren hohe Kosten, die kaum vom senegalesischen Staat alleine getragen werden koennen, und der Mangel an geeigneten Fuehrungskraeften erfordern die internationale Hilfe, um die noetige Infrastruktur fuer neue Schulen bereitszustellen. Mit der Zeit werden diese autonomen, funktionellen und unabhaengigen Strukturen den Beduerfnissen des Landes angepasst sein und Foerster ausbilden, die faehig sind, den Wald zu erhalten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser